wolves4.gif (1943 Byte)

wovles5.gif (2977 Byte)


cw.gif (7655 Byte)

 

Zurück

illinoiCflag.gif (8294 Byte)

Fotos der Allstate Arena

 

 

Zuschauerzahlen
2003/2004 8.005
2002/2003 8.113
2001/2002 8.139
2000/2001

8.329

1999/2000

8.686

1998/1999 9.289
1997/1998 9.503
1996/1997 9.893
1995/1996 10.496
1994/1995 11.512

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Allstate Arena
Informationen und Besuchserfahrungen von Bernt Pölling-Vocke (bernty@gmx.com)

Seitdem die Chicago Blackhawks aufgrund miserabelster Leistungen auf dem Eis und katastrophaler Trades, bei denen fast sämtliche Lieblingsspieler der Fans den Verein gegen no-name Spieler verließen, in der Popularitätsskala der Sportfans aus der Windy City stark abgefallen sind, erfreuen sich die Chicago Wolves unglaublicher Beliebtheit. Was die durchschnittlichen Zuschauerzahlen angeht, so führten die Chicago Wolves zusammen mit den Detroit Vipers die International Hockey League (IHL) lange Zeit an, tragischerweise teilweise mit großem Vorsprung, so dass die Liga nach der Spielzeit 2000/2001 den Spielbetrieb einstellte und die 6 erfolgreichsten und wirtschaftlich gesündesten Vereine in die American Hockey League (AHL) übernommen wurden.

Die Allstate Arena faßt etwas über 16,000 Zuschauer, und im Durchschnitt sind es knapp 10,000 Menschen, die die Tore der leicht renovierungsbedürftigen Halle passieren. Eines der großen Mankos des Stadions ist die geringe Neigung der Tribünen, so daß einige großgewachsene Artgenossen in den Reihen vor einem selbst schon einmal die Sicht ein wenig einschränken können. Glücklicherweise finden jedoch auch viele Familien Gefallen am erschwinglichen Eishockeyvergnügen der Wolves, so daß sich dieses Problem bei Kindern in den Sitzen von alleine löst, optimal sind die Sichtmöglichkeiten jedoch keinesfalls. Was das Gebäude nicht hergibt, versucht der Verein jedoch durch spektakuläre Effekte wieder wett zu machen. Feuersäulen auf dem Eis beim Spielereinlauf sowie ein Feuerwerk vor jedem Heimspiel steigern die Stimmung weit mehr als ein meist nur halb gefüllter United Center etwa 15 Meilen entfernt in der Innenstadt Chicagos. Zudem vermarkten sich die Wolves in und um Chicago sehr aggressiv und schalten auch regelmäßige Fernsehsports, so daß bei weiterer kontinuierlicher Anti-Unterhaltung bei den Chicago Blackhawks einem weiteren Wachstum der Anhängerschaft der Wolves nicht viel im Wege steht. Sicherlich ist die NHL noch immer einige Nummern größer und professioneller als es die IHL war oder die neu geordnete AHL sein wird, aber in Chicago ist die Ausnahmesituation geschaffen worden, daß der lokale AHL-Verein durchaus dem großen Bruder Paroli bieten kann. Es sei auch noch anzumerken, daß die meisten Heimspiele der Wolves lokal im Fernsehen übertragen werden, währenddessen die Blackhawks Heimspiele prinzipiell nicht übertragen lassen um die Zuschauerzahlen im Stadion zu erhöhen. Da dies offensichtlich kaum klappt, manöverieren sich die Blackhawks zu Zeiten selbst ins Medienabseits.

Was das Eishockeyniveau in der IHL oder AHL  angeht kann man natürlich keine NHL-Maßstäbe ansetzten, und viele AHL Mannschaften dienen zudem als fortlaufendes Trainingslager vieler NHL-Mannschaften, die nach belieben Spieler abschieben und auch bei Bedarf wieder in die NHL befördern. Trotz allem würde ich fest behaupten, daß das Produkt auf dem Eis zumindest dem Eishockey in Deutschland überlegen sein sollte. Auch im Vergleich zur NHL interessant ist, daß der Trend zum Defensiveishockey gerne und auch absichtlich vernachlässigt wird, so daß shutouts, wie in der NHL in fast 15% der Spielen gegeben, eher unüblich sind und im Durchschnitt doch noch fast 7 Tore pro Spiel fallen.

 

Besuchertips:

Wer als Tourist in und um Chicago unterwegs ist, gerne ein Eishockeyspiel sehen will, ein Auto bei sich hat und nicht viel Geld ausgeben will, ist bei den Chicago Wolves an der richtigen Adresse. Auch wenn in meinen bisherigen Formulierungen fast der Eindruck entstand, daß ein Wolves-Heimspiel im Vergleich zum Blackhawks-Heimspiel die bessere Alternative ist, muß natürlich klar sein, daß die AHL die AHL ist (und auch vorerst bleibt) und die Blackhawks immer noch in der besten Liga der Welt und dem schönsten Stadion der NHL spielen (bloß halt seit 1997-1998 enorme Probleme haben, auf dem Eis und auf der Tribüne). Auf jeden Fall jedoch bieten die Wolves Eishockey für maximal 15 bis 20 Dollar, die Blackhawks andererseits Parkplätze von 8 bis 12 Dollar und Eintrittskarten mit durchschnittlich 45 Dollar.

Die Allstate Arena liegt leider etwas außerhalb der normalen Trampelpfade eines typischen USA-Touristen. Der Stadteil Rosemont liegt gute 20 Meilen außerhalb von Downtown Chicago, öffentliche Verkehrsmittel zur Arena gibt es meines Wissens nach zudem auch nicht, so daß ein Auto zur Anfahrt Pflicht ist (im Feierabendverkehr der windy city können aus 20 Meilen jedoch auch auf den riesigen Autobahnen, die aus der Stadt hinausführen, schon einmal gut und gerne eineinhalb bis zwei Stunden werden).

Eine allgemeine Besuchsempfehlung würde ich nur dann ausschreiben, wenn die Anfahrtsprobleme nicht allzu vertrackt sind. Ansonsten besser ein Spiel der Hawks besuchen und hoffen, daß einige andere die selbe Idee haben, so daß der UC nicht allzu leer wird (obwohl er sehr, sehr leer werden kann, alternativ ist Chicago selbst auch nicht die langweiligste Stadt der USA). Sollte es sich bei einem Besuch in Chicago jedoch ergeben, daß ein Spiel der Wolves ohne sonderlichen Aufwand ins Programm aufgenommen werden kann, spricht nichts dagegen.

 

Anfahrt zum Stadion:

Von Downtown Chicago aus:

In westlicher Richtung auf den Kennedy Expressway (I-90) fahren, durch die
erste Mautstation hindurch und dann die erste Ausfahrt (Lee Street) nehmen.
Von dort aus dann zwei Mal rechts abbiegen und schon befindet sich die
Allstate Arena am Ende der Straße (den Hügel hinunter).

oder alternativ:

In westlicher Richtung auf dem Kennedy Expressway (I-90) auf die I-190 in
Richtung O´Hare. Die Straße am Mannheim Road North exit verlassen und der
Straße etwa 1 ½ Meilen bis zum Parkplatz der Allstate Arena folgen.

Aus dem Süden kommend (I-294):

Die I-294 am Northwest Tollway (I-90 ~ westlich in Richtung Rockford)
verlassen, an der Lee-Street Abfahrt die I-90 verlassen und nach zweimaligem
Rechtsabbiegen befindet sich die Allstate Arena am Ende der Straße (den
Hügel hinunter).

Aus dem Osten komment (I-90):

Die I-90 am O´Hare Internatioal Airport Exit (I-190 West) verlassen, auf der
I-190 bis zum Mannheim Road Exit und der Straße etwa 1 ½ Meilen bis zum
Parkplatz der Allstate Arena folgen.

Vom O´Hare International Airport:

Östlich auf der Interstate 190 (nach Chicago) bis zum Mannheim Road Exit und
der Straße etwa 1 ½ Meilen bis zum Parkplatz der Allstate Arena folgen.

PACE Busse zur Arena:

Mit der CTA Rapid Transit Line (blaue Linie) bis zur Rosemont River Station,
von dort aus mit der RTA Bus Linie 22 bis zur Allstate Arena. Fahrpläne für
die Busse telefonisch unter 836-7000 erfragen.

 

Links zum Team:

Offizielle Homepage der Chicago Wolves: www.chicagowolves.com

Offizielle Homepage der International Hockey League: www.theihl.com