Portmonnaie
vs
NHL-Tickets
Bernt
Pölling-Vocke
bernty@
Es gibt wahrscheinlich keine für den Besucher teurere Eishockeyliga als die NHL. Team Marketing Report, ein in Chicago beheimatetes Unternehmen, untersucht seit Jahren die mit dem Besuch von Sportveranstaltungen zusammenhängenden Kosten und veröffentlicht diese jährlich für alle großen US-Sportligen, also neben der NHL auch noch für die NBA, NFL und MLB.
Im folgenden möchte ich mit freundlicher Genehmigung von Team Marketing Report einen kleinen Überblick darüber geben, welche finanziellen Opfer man bringen muss, um die besten Eishockeyspieler der Welt nicht nur auf dem heimischen Fernseher sondern im Stadion zu bringen.
Der ebenfalls zu allen Teams aufgeführte Fan Cost Index (FCI) stellt den Betrag dar, um den man ärmer ist, wenn man vier durchschnittliche Tickets erwirbt, vier kleine Soft Drinks sowie zwei kleine Biere kauft, dazu vier Hot Dogs verspeist, am Stadion parkt, sich zwei Programmhefte kauft und das Stadion mit zwei Capes des Teams verlässt. Für den nächsten Urlaub heißt es dann auf jeden Fall erst einmal nur eines: sparen, und wer sich in Anbetracht der unglaublichen Preise fragt, wieso nicht alle Stadien immer leer sind sollte noch wissen, dass die Ticketpreise zum einen für Dauerkarten (pro Spiel betrachtet) deutlich geringer sind und auch nur etwa 30% aller Dauerkarten in der NHL von Privatpersonen gehalten werden, der Rest der Tickets gehört Unternehmen, die diese wiederum steuerlich absetzten können und über ein nettes Mittel zur Mitarbeitermotivation oder zur Unterhaltung von Gästen haben.
Anzumerken ist auch noch, dass die Preise der kanadischen NHL-Mannschaften zur besseren Vergleichbarkeit in US-Dollar umgerechnet wurden und somit viele kanadische Teams objektiv sehr billig erscheinen, dies aber für die Fans der jeweiligen Mannschaften in diesem Ausmaß nicht sind und man leicht verstehen kann, weshalb die kanadischen Mannschaften einmal abgesehen von einer stärkeren Besteuerung auch deshalb finanziell schlechter dastehen, weil die Spielergehälter eben in US-Dollar bezahlt werden müssen. Nicht ohne Grund hießen die Colorado Avalanche ein ganzes Weilchen Quebec Nordiques und die Phoenix Coyotes waren eher als Winnipeg Jets bekannt...
Zur Vergleichbarkeit der Preise werde ich jeweils zu Saisonbeginn die neuen Ergebnisse von Team Marketing Report veröffentlichen, des weiteren finden sich zum Vergleich noch die Ergebnisse vom vorherigen Jahr sowie 1998/1999, 1996/1997 und 1994/1995 als Links unter der jeweils aktuellen Liste.
Der "Link zum Team" bezieht sich auf die Vorstellung des jeweiligen Stadions auf dieser Homepage. Sofern ein Stadion noch nicht online präsent ist fehlt auch dieser Link.
Falls es Sie auch noch interessiert, wie teuer der Besuch eines NHL-Spiels im Vergleich zum
Besuch anderer Profiligen in den USA bzw.
Kanada ist habe ich hierfür eine Übersicht erstellt, die Sie durch einen Klick auf den
folgenden Link einsehen können:
Eintrittspreise der großen Profiligen
im Vergleich
National Hockey League (NHL), Preisstatistiken zur Spielzeit 2001/2002
Platz | Team | Durchschnittsticket | % zum Vorjahr | Fan Cost Index | % zum Vorjahr | Link zum Team | % zum Vorjahr |
1 | Dallas | 75.91 $ |
34.5 % | 386.12 $ | 32.1 % | Dallas | 32.1 % |
2 | Toronto | 70.29 $ | 4.9 % | 349.18 $ | 6.2 % | Toronto | 6.2 % |
3 | NYR Rangers | 65.82 $ | 0.0 % | 374.78 $ | 0.4 % | Manhatten | 0.4 % |
4 | Colorado | 65.35 $ | 3.5 % | 351.90 $ | 3.7 % | Denver | 3.7 % |
5 | Philadelphia | 62.31 $ | 0.0 % | 327.74 $ | - 1.7% | Philadelphia | - 1.7% |
6 | Los Angeles | 56.33 $ | 4.3 % | 321.32 $ | 2.9 % | 2.9 % | |
7 | New Jersey | 54.43 $ | 6.5 % | 317.72 $ | 4.3 % | New Jersey | 4.3 % |
8 | Detroit | 53.64 $ | 2.4 % | 287.56 $ | - 1.7 % | Detroit | - 1.7 % |
9 | Pittsburgh | 53.42 $ | 10.3 % | 290.18 $ | 14.3 % | 14.3 % | |
10 | St. Louis | 52.51 $ | 16.6 % | 280.52 $ | 14.5 % | 14.5 % | |
11 | Boston | 52.36 $ | 6.1 % | 297.44 $ | 9.2 % | Boston | 9.2 % |
12 | Anaheim | 50.66 $ | 0.0 % | 265.64 $ | - 3.6 % | - 3.6 % | |
13 | Minnesota | 50.24 $ | 2.0 % | 280.96 $ | 5.2 % | 5.2 % | |
14 | Atlanta | 49.91 $ | - 2.7% | 294.62 $ | 4.6 % | 4.6 % | |
15 | San Jose | 49.11 $ | 4.0 % | 282.44 $ | 2.0 % | 2.0 % | |
16 | Vancouver | 48.78 $ | 4.2 % | 248.65 $ | 2.1 % | Vancouver | 2.1 % |
17 | Columbus | 48.65 $ | 0.0 % | 274.58 $ | - 0.4 % | - 0.4 % | |
18 | Florida | 47.73 $ | 0.0 % | 254.92 $ | 1.6 % | Florida | 1.6 % |
19 | Chicago | 47.57 $ | 0.0 % | 276.28 $ | - 3.5 % | Chicago | - 3.5 % |
20 | Ottawa | 46.23 $ | 7.4 % | 228.18 $ | 4.8 % | Ottawa | 4.8 % |
21 | Tampa Bay | 45.09 $ | 11.2 % | 247.86 $ | 3.2 % | Tampa Bay | 3.2 % |
22 | Washington | 44.48 $ | 15.8 % | 261.92 $ | 10.7 % | Washington | 10.7 % |
23 | Nashville | 43.52 $ | 0.0 % | 237.08 $ | - 3.2 % | - 3.2 % | |
24 | Buffalo | 42.13 $ | 4.3 % | 238.52 $ | 0.6 % | Buffalo | 0.6 % |
25 | Phoenix | 39.72 $ | 2.6 % | 241.88 $ | 1.8 % | 1.8 % | |
26 | Montreal | 39.06 $ | 1.8 % | 203.65 $ | 0.3 % | Montreal | 0.3 % |
27 | Carolina | 38.70 $ | - 6.2 % | 224.80 $ | - 5.0 % | - 5.0 % | |
28 | NY Islanders | 34.68 $ | 0.0 % | 215.72 $ | 2.9 % | Long Island | 2.9 % |
29 | Edmonton | 34.50 $ | - 1.0 % | 189.23 $ | - 3.7 % | Edmonton | - 3.7 % |
30 | Calgary | 32.79 $ | - 0.2 % | 188.41 $ | 4.6 % | Calgary | 4.6 % |
Durchschnitt | 49.86 $ | 4.5 % | 274.66 $ | 3.7 % | 3.7 % |
Statistiken vorheriger Spielzeiten
Statistiken der Saison 1998/1999