Globe Arena, Stockholm
Mit einer Innenhöhe von bis zu 85 Metern ist die Globe Arena in Stockholm das größte
kugelförmige Gebäude der Welt und eines der Wahrzeichen von Stockholm beziehungsweise
Schwedens.
Mit mehr als einer Million Besucher pro Jahr bei ungefähr 130 Veranstaltungen ist die
Globe Arena auch eine der bestbesuchtesten Hallen Europas und dient dabei auch als
Heimspielstädte für zwei Mannschaften der schwedischen Elite League, AIK und
Djurgårdens IF.
Die innerhalb von 2 ½ Jahren errichtete und am 19. Februar 1989 feierlich eröffnete
Arena wurde bislang nicht nur für Eishockeyspiele der Elite League benutzt sondern diente
sowohl 1989 als auch 1995 als Austragungsstätte der alljährlichen Eishockey
Weltmeisterschaften.
Direkt neben der Globe Arena findet man zudem eine weitere Ausstellungshalle, die bei
Großveranstaltungen in der Globe Arena zum Beispiel für die VIP-Betreuung mitverwendet
wird (die "Annexet"-Halle), zudem befindet sich auch noch eine weitere und
wesentlich ältere Mehrzweckhalle, die ebenfalls für Eishockey verwendet werden kann, mit
der "Hovet"-Arena gleich direkt neben der Globe Arena. Auch das
Erstligafußballstadion Stockholms, das "Soerderstadion" befindet sich direkt in
der Nachbarschaft.
Das erste jemals in der Globe Arena ausgetragenen Eishockeypsiel bestritten vor
ausverkauften Rängen die Erzrivalen AIK und Djurgårdens IF gegeneinander. AIK behielt
zwar die Ehre mit dem 1:0 das erste Tor in der Geschichte der neuen Halle erziehlt zu
haben, das Eröffnungsspiel ging jedoch mit 5:2 an den Djurgårdens IF.
Mit einer Sitzplatzkapazität von 13.850 für Eishockeyspiele und bis zu 16.300 für
andere Veranstaltungen wie zum Beispiel Konzerte gehört die Halle definitiv zu den
größten Mehrzweckhallen Europas, im Vergleich mit den Stadien der NHL fällt sie jedoch
nach wie vor eher klein aus. Wie in den meisten neueren Sporthallen findet man natürlich
auch in Stockholm zwischen den Zuschauerrängen diverse Firmenlogen.
Besuchertipps:
Aufgrund der kugelförmigen Bauweise der Arena gibt es keine in irgendeiner Art und Weise
sichtmäßig eingeschränkten Plätze, so dass prinzipiell jeder Platz in der Halle
empfehlenswert ist und es lediglich vom Geldbeutel abhängt, wie nah man denn jetzt am Eis
sitzt. Aufgrund der eher kleinen Ausmaße der Halle gemessen an NHL-Stadien mit teilweise
mehr als 20.000 Plätzen muss man sich auch keine Sorgen machen, viel zu weit vom Eis zu
sitzen, dafür die die Halle einfach nicht groß genug.
Normalerweise sollte es überhaupt kein Problem sein, auch direkt vor dem Spiel noch
Tickets zu erwerben. Die Zuschauerzahlen beider Mannschaften varriiern zwar vor allem
aufgrund des aktuellen sportlichen Erfolges von Djurgårdens, die sowohl 2000 als auch
2001 die Meisterschaft gewinnen konnten, aber großartig Sorgen vor einem ausverkauften
Stadion braucht man sich nicht zu machen. Der letzte und insgesamt siebte Titel des seit
1921 im schwedischen Eishockey präsenten AIK wurde 1984 errungen, im Moment spielt die
Mannschaft eher im Mittelfeld der Liga, wobei man jedoch anmerken muss, dass die Zahl der
echten Die-Hard-Fans bei beiden Mannschaften in etwa gleich ist.
Karten sollte man lediglich für Playoffpartien oder natürlich Duelle zwischen den beiden
Rivalen im Voraus erwerben. Eine direkte Stehplatzsektion gibt es übrigens nicht, von den
Fans der jeweiligen Heimmannschaft wird jedoch immer der Bereich hinter einem der Tore in
eine Stehplatzsektion umgewandelt und während des Spiels gesungen und gefeiert, so wie
man es aus den Stehplatzsektionen deutscher oder schweizer Stadien kennt.
Tickets kosten für beide Mannschaften ungefähr gleich viel und sollten in der
regulären Saison zwischen 80 und 250 schwedischen Kronen liegen. In den Playoffs und bei
Duellen zwischen AIK und DIF werden die Preise angehoben, ab ca. 180 schwedischen Kronen
können Tickets erworben werden.
Anlageplan des Sportkomplexes:

1. Globe Arena
2. Annexet
3. Hovet (weitere Mehrzweckhalle)
4. Söderstadion (Fußballstadion)
Sitzplan des Stadions

Vorverkauf von Karten
Telefonisch:
Telefonnummer: +46 8 600 34 00
Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr
Samstags von 10 bis 15 Uhr, Sonntags geschlossen
An der Halle:
die Öffnungszeiten entsprechen denen des telefonischen Kartenverkaufs, zusätzlich hat
das Box Office natürlich vor allen Veranstaltungen geöffnet.
Anfahrt zur Arena:
U-Bahn
Die Stockholmer U-Bahn ist wahrscheinlich die schnellste und bequemste Art und Weise, die
Globe Arena zu erreichen. Linie 19 in Richtung Hagsätra und Högdalen hält direkt an der
Globen-Haltestelle, Linie 17 und 18 fahren nach Gullmarsplan, von dort aus sind es nur
wenige Fußmeter zur Halle.
Bus:
Zahlreiche Busrouten führen nach Gullmarsplan, von dort aus sind es noch einige
Fußminuten bis zur Halle.
Bus #4: von Radiohuset über Odenplan, Fridhemsplan und Hornstull führt
nach
Gullmarsplan,
Bus #164: fährt vom South Hospital über Skanstull zur Halle,
Bus #150 fährt vom Nacka Strand über Sickla und Södra Hammarbyhamnen
zum
Stadion,
Bus # 807 fährt vom Brandbergens Centrum über Norra Sköndal zum
erwünschten
Ziel und
Bus # 803 und 805 fahren vom Tyresö Centrum nach
Gullmarsplan.
Mit dem Auto:
Von der E4 aus dem Norden kommend muss man nach Essingeleden fahren und
sofort in Richtung Nynäshamm abbiegen. Dann kommt man auf die Söderleden die
einen über die Skanstull-Brücke führt von wo aus die Halle beschildert ist.
Wenn man aus Richtung Årstalänken kommt muss man einfach nur der
Beschilderung zum Globen folgen, vom Süden aus einfach in Richtung
Nynäsvägen und ebenfalls immer der Beschilderung zum Globen nach.
Links zu den Teams und zur Arena:
www.swehockey.se/foreningar/djurgarden/default.htm
(Djurgårdens IF,
Teamseite auf (in schwedisch) www.swehockey.se)
www.dif.se (offizielle Seite von Djurgårdens,
offensichtlich nur für die Fußballabteilung)
www.aik.se (offizielle Seite des AIK)
www.globen.se (Globe Arena)
AIK-e-mail: ishockey@aik.de
Djurgårdens-e-mail: anders.antonsson@dif-hockey.a.se