londonknightslogo2.gif (6952 Byte)

London Arena

londondocklands2.jpg (12375 Byte)

 

Zurück zu Eishockeystadien in GB

Fotos der London Arena

Zuschauerzahlen
1999/2000

3.109

2000/2001

3.284

londonocallaghanseingangbannergerman.jpg (40686 Byte)

londonknightsplayer.jpg (7081 Byte)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




 

 

 

 

London Arena

Informationen und Besuchserfahrungen von Björn Brehe (bjoern2711@aol.com, Foto links) und Wurstmann

Erstmals seit etwa 30 Jahren hatte London mit Beginn der 98/99er Spielzeit wieder eine Erstligaeishockeymannschaft. Praktisch als Expansionsmannschaft kamen die in der neu errichteten London Arena spielenden London Knights in die Liga, wobei das Team zur Anschütz-Gruppe gehört, der auch die Los Angeles Kings, Eisbären Berlin und München Barons gehören.

Die London Arena bezeichnet sich selbst als modernste und aufregendste Multifunktionsarena Großbritanniens. Inwieweit die Halle mit ihren 48 VIP-Suiten und nur etwa 10.000 Sitzplätzen aber auch Weltklasseniveau erreicht (so wie auf der Homepage der London Arena behauptet), mag diskutabel sein. Mit einem Einzugskreis von etwa 12 Millionen potentieller Besucher sollte zumindest die etwas geringe Kapazität zu vielen ausverkauften Events führen, aber zumindest was Eishockey betrifft, muss überraschenderweise Londons einzige Erstligamannschaft den Oberrang bei den meisten Spielen schließen und abhängen, damit die Halle nicht so leer wirkt.

Zwar hat die Mannschaft auf dem Eis einigen Erfolg vorzuweisen, in der Saison 2000/2001 beendete sie die reguläre Saison als Tabellenerster und verlor erst im Finale des Benson & Hedges-Cups, aber was den Beliebtheitsgrad in Englands Hauptstadt angeht, sind die Zuschauerzahlen von etwa 3.100 im Durchschnitt schon arg enttäuschend, und auch die Stimmung innerhalb der Arena kann kaum überzeugen. "Ooohhs" und "Aaaahs" bei jeder Art von Körperkontakt und ein kurzes Ansteigen des Lärmpegels bei Torchancen, wahrscheinlich bezeichnen sich zwar die Fans der London Knights auch als besten Fans der Liga, aber das hat ungefähr das Niveau der Behauptung, dass die London Arena eine Weltklassehalle ist.

Die London Arena selbst sieht von außen mehr oder weniger wie ein großer, hässlicher Blechkasten aus. Am Innenraum sieht man gleich, dass auch viele Konzerte oder ähnliche Veranstaltungen außer Eishockey stattfinden, die Tribünen wirken zumindest teilweise eher provisorisch installiert. Die Sitze sind zwar relativ bequem aber eng, Stehplätze gibt es nicht. Auch Geschmackssache sind die Darbietungen der lokalen Grundschulen, die offensichtlich die Cheerleader stellen. Dasselbe gilt für das Maskottchen der Knights, überraschenderweise ein Ritter.

 

Besuchertipps:

Wer ein Spiel der London Knights sehen will, kann dieses Unterfangen ganz ruhig angehen lassen. Ängste wegen einer ausverkauften Halle sind absolut fehl am Platz, denn von den etwa 10.000 Plätzen waren beim Eishockey noch nie mehr als 6.800 besetzt, im Durschnitt sind es höchstens die Hälfte davon, die den Weg zu den London Docklands und der London Arena finden.

Die Eintrittspreise liegen zwischen 6 und 17 Pfund, wobei es für Studenten noch reduzierte Tickets für 7 Pfund gibt. Exorbitant teuer hingegen ist die kulinarische Versorgung in der Halle. Man findet zwar ähnlich wie in den meisten anderen Multifunktionsarenen der Welt auch die obligatorischen Burger- und Pizzastände, aber wenn ein Fosters dann mal eben 3,20 Pfund kostet, fällt das schon schwer ins Gewicht, ganz egal wie der Euro im Moment steht.

Wer trotzdem im Voraus Tickets bestellen möchte, kann dies im Internet bei Ticketmaster machen (Link am Ende des Artikels) oder telefonisch unter (UK +44, 020 7316 4709). Der Kartenverkauf an der Halle findet Werktags von 10 bis 19 Uhr statt, an Samstagen von 10 bis 15 Uhr (oder natürlich vor Veranstaltungen, dann meistens ab 2 Stunden vor Beginn und bis 30 Minuten nach Beginn).

 

Sitzplan der London Arena:

londonarenaplan.gif (25178 Byte)

 

Anreise zur London Arena:

londondocklands3.jpg (16971 Byte)

Mit der Docklands Light Railway (DLR):

Etwa 15-20 Minuten Fahrtzeit von der Innenstadt London. Man muss die DLR in Richtung Crossharbour und London Arena Station nehmen, die DLR kann von der Londoner U-Bahn von folgenden Stationen aus erreicht werden:

Bank (Northern, Central, District and Waterloo and City Lines)
Tower Gateway (District and Circle Lines)
Canary Wharf (Jubilee Line)
Shadwell (East London Line)
Stratford (Central Line and)
Bow Church (District and Hammersmith & City Lines)

londonarenaubahnplan.gif (19074 Byte)

 

Mit dem Auto:

Aus der Innenstadt heraus auf die A13 an der Tower Bridge. Von dort aus in Richtung "Isle of Dogs".

Vom Norden her über die M11 kommend den Schildern zur A13 folgen, dann in Richtung "Isle of Dogs".

Vom Süden aus (M2, A2 oder A20) durch den Blackwell Tunnel und dann die erste Abfahrt nach links in Richtung der "Isle of Dogs".

Die London Arena sollte gut beschildert sein, sobald man in Arenanähe ist, wird man auf Parkplätze in der Umgebung eingewiesen.

 

Mit dem Bus:

Die London Arena wird angefahren von folgenden Buslinien: D1, D6, D8, 277 und P14.

 

Links zum Team:

www.knightsice.co.uk (offizielle Homepage des Vereins)

www.ticketmaster.co.uk (Ticketmaster UK)