Eissportcenter Osnabrück |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotos des Eissportcenters Osnabrück
|
Eissportcenter Osnabrück
Das Osnabrücker Gegenstück zu allen Madison Square Gardens, Brehmstraßen oder United Centers ist der Eissportcenter Osnabrück, Heimat der Osnabrück Stars (Inlinehockey) und der Osnabrück Bladeflyers (Eishockey). Bei beiden Mannschaften handelt es sich um ohne öffentliches Interesse agierende Teams aus dem semiprofessionellen Bereich, wobei es bei den Bladeflyers Gerüchten zu Folge sogar geregelte Trainingszeiten gibt. Vor einigen Wintern lagen diese noch geschickt am Sonntag vor 9 und am Freitag nach 22 Uhr, tragischerweise setzen die Hallenbetreiber offensichtlich andere Prioritäten und opfern die Spielstätte während der besten Tageszeiten der allgemeinen Öffentlichkeit. Ein Besuch einer der beiden Mannschaften lohnt auf jeden Fall, ein Besuch beim im Sommer traditionellen 15:03 Uhr-Hockey kostet sogar zusätzlich zur allgemeinen Hallenbenutzungsgebühr von 5 Mark den läppischen Eintrittspreis von 0 Mark, hat man dazu auch noch Spielmaterialien dabei stehen die Chancen auf den sofortigen Draft sogar recht gut so dass man sich umgehend mit den Inlinehelden der Osnabrücker Stars messen kann. Ein Spiel der Bladeflyers hatte ich vor einigen Jahren mal an einem rattenkalten Wintertag besucht. Da es jedoch in der Halle ebenso wie draußen weit unter dem Gefrierpunkt war und die Sitzheizung auf der Zuschauergeraden noch nicht installiert war genoss ich nur ein Drittel des hochkarätigen Sportevents und verzichtete danach auf die noch verbleibenden zwei Drittel für die ich immerhin anteilig rund 3,33 DM bezahlt hatte. Sollte irgendwann der sportliche Erfolg die Bladeflyers oder Osnabrück Stars in den Ligen nach oben tragen droht zudem reichlich Konfliktstoff bei der Lizenzvergabe da der Eissportcenter Osnabrück zwar sogar von der Stadt Osnabrück mitfinanziert wurde, niemand jedoch das Geld dafür aufbrachte Informationen einzuziehen, wie groß denn eine offizielle Spielfläche zu sein hat. Zwar wird die Stadt Osnabrück sicherlich freudestrahlend den Neubau einer neuen Arena finanzieren wenn die Zuschauer erst einmal Schlange stehen und höherklassiger Sport droht, bis dahin wird jedoch noch auf leicht verkleinerter Spielfläche gespielt. Die Halle selber dient im Sommer als Inlinehalle wobei etwa zwei Drittel der Halle für stets cool gekleidete und noch cooler guckende und unglaublich viel cooler skatende Skater dienen die sich mit diversen Sprungschanzen, Pipes und ähnlichem Blödsinn die Zeit vertreiben und in den Skatepausen ihren meist minderjährigen Freunden beweisen, dass es doch möglich ist im einstelligen Alter in der Öffentlichkeit Glimmstängel zu konsumieren. Das verbleibende Drittel der Halle hingegen dient für richtigen Sport, meist Samstags oder Sonntags um 15:03 finden Spiele der Osnabrück Stars statt. Im Winter dient die Halle wie die meisten Eishallen der Welt als Eishalle, wann mal wo irgendwer von den Bladeflyers zu einem Spiel über die Bande steigt konnte ich leider nicht recherchieren da eine Internetpräsenz nicht existiert und es wahrscheinlich an einer hierfür zuständigen PR-Abteilung mangelt. Sollte rein zufälligerweise ein Akteur der Bladeflyers diese Seite konsumieren und eine stilgemäße Präsentation seiner Mannschaft wünschen reicht eine einfache e-mail an bernty@aol.com und dann wird´s schon was mit den Bladeflyers im Internet. Ansonsten hier erst einmal das Starting Lineup der Osnabrück-Stars im Playercard-Format. Startaufstellung der
* Teambeste Eigenschaften jeweils in fett.
|