klotenlogo.gif (7261 Byte)

Schluefweg Kloten



klotenlogo.gif (7261 Byte)

 

Zurück

Fotos des Schluefweg- Stadions

 

Zuschauerzahlen
2003/2004 4.569
2002/2003 5.183
2001/2002 4.723
2000/2001 4.409
1999/2000 4.588
1998/1999 4.354
1997/1998 4.933

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Schluefweg Kloten

Informationen und Besuchserfahrungen von Daniel Geering (dangeery@bluewin.ch), Markus Wyrsch (lordedgar@gmx.ch) und Lukas Löhle (l.loehle@kanton.sh)


Damals...

Der Schluefweg ist die Heimat des EHC Kloten, der am 3. Dezember 1934 von 7 Mitgliedern und unter Führung und Initiative des späteren Ehrenpräsidenten Emil Hegner gegründet wurde.
In den ersten Jahren wurden lediglich Freundschaftsspiele bestritten, wobei die Heimspiele auf dem gefrorenen Nägelimoos-Weiher ausgetragen wurden.
Nach einiger Zeit nahm der EHC Kloten an der Meisterschaft teil und musste wie alle neuen Mannschaften in der tiefsten Liga beginnen. 1941 stieg Kloten in die Serie B auf, und nur fünf Jahre später erfolgte der Aufstieg in die Serie A. Wiederum nur ein Jahr danach, im Jahr 1947, gelang Kloten als Serie A-Gruppensieger die Qualifikation zur Nationalliga B, ehe 1962 die Promotion in die Nationalliga A glückte. Dieser Aufstieg erfolgte allerdings am grünen Tisch, wurde doch in jenem Jahr die NLA von acht auf zehn Mannschaften aufgestockt.
In jener Zeit reifte auch die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Lüthi-Sturmlinie heran, gebildet aus den Brüdern Ueli und Peter Lüthi sowie deren Cousin Heinz, welche auch auf zahlreiche Länderspiele kam und - sozusagen als Höhepunkt - 1967 unter dem tschechischen Trainer Vladimir Kobera den ersten Schweizermeister-Titel in die Flughafenstadt holte.

Heute...

Seit ihrem Austieg in die höchste Spielklasse im Jahr 1962 gehören die Flieger ununterbrochen der NLA an und sind somit der dienstälteste Verein in Helvetiens Elite-Liga, vor Fribourg (Aufstieg 1980) und Lugano (Aufstieg 1982).
In den letzten drei Jahrzehnten bestritt der EHC Kloten über 1000 Qualifikations- und Play-off-Spiele, eroberte mehr als 1100 Punkte und erzielte weit über 4000 Treffer.
In den Spielzeiten 1966/67 und 1992/93 bis 1995/96 holten die Flieger den Schweizer-Meister-Titel, wobei vor allem der Titel 1993 (nach 3:0-Siegen in der Play-off-Finalserie gegen Fribourg) als einer der am enthusiastischsten gefeierten in die Geschichte des Schweizer Eishockeys eingehen wird. Doch auch der Erfolg im Jahr 1995 wurde nach einer zuvor eher unglücklichen Saison mit einer Trainerentlassung im Februar und nur Rang sieben in der Qualifikation ausgiebig gefeiert, nachdem der Reihe nach die Favoriten Lugano und Bern sowie Qualifikationssieger Zug ausgeschaltet worden sind. Mit dem Titelgewinn 1996, dem vierten in Folge, stellte der EHC Kloten einen neuen Play-off-Rekord auf und drang damit gleichzeitig in höhere Sphären vor.
1997 folgte dann der Umzug ins heutige Stadion am Schluefweg, der im Moment neusten Schweizer Eishockeyarena mit einem Fassungsvermögen von 7561 Zuschauern, davon 5261 Stehplätze. Bisher wurden alle Spiele in der Kunsteisbahn am Klotener Schluefweg ausgetragen, die von vielen Fans liebevoll "Kuhstall" genannt wurde. Ausverkauft sind natürlich die Zürcherderbys gegen den Erzfeind ZSC LIONS. Die Eintrittspreise belaufen sich auf Fr. 20—für einen Stehplatz resp. Fr. 35.—für einen Sitzplatz.

Morgen...

Morgen beginnt bekanntlich gestern. Dies hat man in Kloten schon vor vielen Jahren realisiert und unterhält seit Jahrzehnten eine aufwendige Nachwuchsabteilung, die zu den besten in der Schweiz zählt. Seit 1995 besteht zudem eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem EHC Bülach und zwischenzeitlich auch mit Dielsdorf-Niederhasli sowie dem EHC Winterthur. Leuchtendes Beispiel dafür sind Klotens Elite-Junioren, die seit Einführung der Elite-Liga in der Saison 1959/60 nicht weniger als 18(!) Schweizermeister-Titel eroberten, zuletzt in der Saison 1998/99.
Doch auch die Erfolge der übrigen Nachwuchsteams dürfen sich sehen lassen und sind Gewähr dafür, dass das Gros des Klotener NLA-Kaders auch weiterhin aus den eigenen Reihen stammen wird. Momentan spielen rund 200 Knaben im Alter zwischen 5 und 20 Jahren in elf verschiedenen Nachwuchs-Mannschaften. Betreut werden die Jugendlichen von gegen 40 Trainern und Helfern, ohne die die gesamte Nachwuchsbewegung in der heutigen Grössenordnung nicht mehr denkbar wäre. Der Nachwuchsbetrieb kostet den EHC Kloten pro Jahr gegen 800 000 Franken - zweifellos eine stolze Summe, doch nicht zu viel, wenn man bedenkt, was den Jugendlichen dafür in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten und Gleichaltrigen geboten wird.

Adresse:

EHC Kloten Flyers
Marktgasse 15
8302 Kloten

Anfahrt:

Ab Schaffhausen/Konstanz in Richtung Zürich, auf der Stadtautobahn Zürich in Richtung Flughafen Zürich-Kloten.

Tickets:

Ticketline (nur telefonische Ticketbestellungen - Versand gegen Kreditkarten-Belastung):

Telefon: 0848 800 800

Internet:

www.ehc-kloten.ch

info@ehc-kloten.ch