![]() |
Auckland, New Zealand |
![]() |
|
UNDER 18 CHAMPIONSHIPS
|
Die Paradice Rinks in Auckland
Allgemeine Informationen zum Eishockey in Neuseeland Zwar fallen einem bei Neuseeland eher Schlagwörter wie Rugby, Autorennen oder Bier ein, aber wenn man nur lange genug sucht findet man auch im Pazifik noch ein kleines Fünkchen Eishockey. Eishockey wird in Neuseeland seit mehr als 60 Jahren gespielt als im Hochland der südlichen Insel Bauern zugefrorene Seen dazu nutzten, Pucks übers Eis zu schieben. Das erste organisierte Eishockeyturnier wurde 1937 in Opawa, in der Nähe von Albury in South Canterbury ausgetragen, als Wyndham Barker einen Pokal stiftete, den Erewhon Cup. Bei späteren Sitzungen der Turnierteilnehmer wurde die New Zealand Ice Skating Association gegründet, wobei die Ice Skating Association im Laufe der Zeit den Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten eher auf den restlichen Eissport und nicht auf Eishockey legte. 1986 schließlich wurde die unabhängige New Zealand Ice Hockey Federation bei einem Treffen in Lake Tepako gegründet und seitdem befindet sich Eishockey kontinuierlich im Aufwind. Neuseelands internationales Eishockeydebüt folgte gleich ein Jahr später in der D-WM der International Ice Hockey Federation, die in Perth (Westaustralien) ausgetragen wurde wobei die Vertreter Neuseelands gleich eine Bronzemedallie mit nach Hause nehmen konnten. Neuseeland hat seit 1995 ununterbrochen an den Weltmeisterschaften teilgenommen, wobei
Erfolge jedoch eher Seltenheitswert hatten. 1998 begann Neuseeland zudem eine
Jugendauswahl zu den IIHF Asian / Oceania Junior Championchips zu schicken, wobei 1999
eine Bronzemedallie errungen werden konnte und dieser Erfolg mit dem Gewinn der
Goldmedallie in 2000 in Thailand sogar noch gesteigert werden konnte.
Eishockey in Auckland Auckland, die "Stadt der Segel" mit etwa einem Boot pro vier Haushalte, hat nicht nur fast 1.000 Restaurants, 60 Hotels und fast genauso viele Kunstgalierien, sondern auch sieben Eishockeyvereine die in der Region um die lokale Meisterschaft und Eiszeiten streiten. Alle sieben Vereine stellen in allen oben genannten Altersgruppen Mannschaften, einige Teams wie die North Shore Vikings haben sogar mehr als eine Mannschaft pro Altersgruppe. Mit nur zwei Eishallen in der Region muss man als aktiver Spieler in Neuseeland jedoch ein gewisses Maß an Toleranz gegenüber spärlich vorhandenen Eiszeiten aufbringen, da die beiden Eishallen der![]() ![]() Im Jahr 2002 fanden in der Eishalle in Botany Downs zudem die Unter-18-Asienmeisterschaften der International Ice Hockey Federation statt, wobei Mannschaften aus ganz Asien nach Auckland kamen um die Medallien unter sich zu verteilen und die chinesische Delegation sich am Ende als Sieger feiern lassen durfte. Besuchertipps Zuerst einmal sollte es wichtig sein darauf hinzuweisen, dass es sicherlich nicht angebracht ist zum Eishockeygucken nach Neuseeland zu fliegen. Andererseits kann es natürlich sein, dass man aufgrund extremster Entzugserscheinungen eben halt doch nicht ganz ohne den Lieblingssport leben kann, wobei auch angemerkt werden sollte, dass man bei einem längeren Aufenthalt in Neuseeland auch sicherlich selber in einem der Teams der Region mitspielen kann. Ab und zu allerdings lohnt sich doch auch nur ein passiver Besuch der Eishallen, da jedes Jahr einige Mannschaften aus aller Welt zu Freundschaftsspielen nach Neuseeland reisen. Im Jahr 2002 war es die Mannschaft der Klagenfurter Universität, die sich die Ehre gab, vor einigen Jahren legten die Moose aus Kanada einen Stopp in Neuseeland ein, um den Sport im öffentlichen Interesse zu pushen. Mit mehr als 500 Zuschauern waren die Spiele der Moose in Auckland komplett ausverkauft, bei normalen Ligaspielen sollte man nicht damit rechnen, wesentlich mehr als nähere Verwandte der Spieler auf den Tribünen zu finden. Alljährlich zieht es auch im Rahmen eines Jugendaustausches die Unter-17-Mannschaft aus Kelowane (British Columbia, Kanada) nach Neuseeland, die sich ein paar Tage Eishockey bei besserem Wetter als in der Heimat nicht nehmen lassen wird. Ganz nebenbei sollte noch angemerkt werden, dass im neuseeländischen
Eishockey niemand für irgendetwas bezahlt wird, einmal abgesehen von ein wenig Spritgeld
für die Trainer und eine Aufwandsentschädigung von 15 Dollar pro Spiel für die
Schiedsrichter, was aber auch gerade einmal normale Spritkosten decken sollte.
Adressen der Eishallen in Auckland-Manukau Botany Downs Corner of Ti Rakau Drive & Botany Road Avondale 150 Lansford Crescent
Links zu den Eishallen, den Vikings und Eishockey in New Zealand: die Paradice-rinks: die North Shore Vikings: die New Zealand Ice Hockey Federation:
|