Eishalle Linz |
![]() |
||||
|
Die Linzer Donauparkhalle oder Eissporthalle wurde 1986 im Auftrag des damaligen Bürgermeisters Franz Hillinger vom Architektenteam M geplant und für 6.3 Millionen Euro erbaut, aber bisher nicht mehr umgebaut. Sie ist aber dennoch eine der schöneren Hallen in Österreich. Auf den Sitzplätzen sieht man mit Ausnahme der 1.Reihe recht gut, die Stehplätze direkt dahinter sind stimmungsdienlich platziert. Die Halle ist in 6 Sektoren unterteilt. A-C Richtung Süden und D-F Richtung Donau bzw. Norden. Im Westen befindet sich eine reine Stehplatztribüne. Von dort hat man eine gute Übersicht über die ganze Halle. Im Osten befinden sich die Anzeigetafel und Plätze (8) für Rollstuhlfahrer. Auch für das leibliche Wohl der Zuschauer ist gesorgt. In der Halle befindet sich ein großer Fanstand mit Getränken und Essensangebot. Außerhalb der Halle (hinter der Anzeigetafel) gibt es noch einen weiteren Stand, bei dem man sich stärken kann. Störend in der Eishalle ist die schlechte Tonqualität der Anlage und dass das Rauchverbot in der Halle kaum eingehalten wird (einzigartig in Österreich). Die Linzer Eissporthalle hat bisher 9 A-Teams (2 x Ukraine, 2 x Weißrußland, Polen, Frankreich, Kanada, Großbritannien und Italien je 1x) und 2 U20 ( 2 x Slowenien) Länderspiele gesehen. In letzter Zeit wurde auf Grund der Linzer Eishockey-Euphorie immer wieder ein Ausbau der Halle auf 4000 Plätze diskutiert. Das Land Oberösterreich würde diesen Ausbau in den nächsten 2 Jahren vornehmen. Geplant ist eine reine Stehplatztribüne im Osten an der Stelle, wo sich jetzt noch ein kleiner Parkplatz befindet. Des weiteren wird in nächster Zukunft sicher auch die veralterte Tonanlage auf Vordermann gebracht. Im Moment bietet die Halle Platz für 3000 Fans, wobei es 980 Sitzplätze und 2020 Stehplätze gibt. Auswärtsfans werden in Linz immer im Stehplatz-Sektor C untergebracht. Es ist in Linz nicht immer leicht, Karten zu bekommen, daher sollte man sich diese immer rechtzeitig im Büro reservieren lassen. Bei organisierten Schlachtenbummlerfahrten ist es unbedingt notwendig, die ungefähre Teilnehmerzahl bekannt zu geben. Das Linzer Publikum gilt als extrem sympathisch. Auch bei Niederlagen wird meistens die eigene Mannschaft gefeiert. Probleme mit einzelnen Personen gibt es selten. Man sollte sich aber nicht unbedingt als Auswärtsfan in den Sektoren A und B aufhalten, da dort die diversen Fanclubs der Black Wings beheimatet sind. Rund um die Eishalle befinden sich einige Gasthäuser und Pubs, allerdings nicht direkt daneben. 3 davon befinden sich in der Holzstraße ca. 1 Minute von der Halle entfernt. Die Gasthäuser Mühlviertlerhof, Lindbauer (Linke Brückenstr.), in beiden kann man gut essen, und das Cafe Millenium sind besonders zu empfehlen. Sollte jemand gleich direkt nach dem Spiel ins Linzer Nachtleben eintauchen wollen, ist er in ca. 10 Gehminuten (nach Westen, donauaufwärts) in der Linzer Altstadt (nähe Hauptplatz).
Anfahrt: Adresse der Halle
Sitzplan der Halle
Links zum Team http://www.blackwings.at (offizielle Homepage)
|