rochesterlogo.jpg (28594 Byte)

bluecrosslogo.gif (8928 Byte)

Rochester Americans

rochesterlogo.jpg (28594 Byte)

 

Zurück

newyorkflag.gif (7773 Byte)

Fotos der Heimat der Americans

 

themoose.jpg (19082 Byte)

Zuschauerzahlen
2003/2004

7.469

2002/2030

6.640

2001/2002

7.682

2000/2001

8.529

1999/2000

8.429

1998/1999 8.407
1997/1996

6.341

1996/1997 5.787
1995/1996 6.092
1994/1995 6.104
1993/1994 5.646
1992/1993 5.573
1991/1992 ?
1990/1991 6.387

amerksplayer.jpg (20733 Byte)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Blue Cross Arena

Informationen und Besuchserfahrungen von Bob Darmer (toastpoint@juno.com),
Übersetzung von Bernt Pölling-Vocke (bernty@gmx.com).  

Die Blue Cross Arena at the War Memorial in Rochester (US-Bundesstaat New York) ist seit jeher die Heimat der Rochester Americans, die in der American Hockey League aufs Eis gehen. Die Rochester Americans, die auch einfach nur "Amerks" genannt werden, sind das zweitälteste kontinuierliche Team der AHL, lediglich die Hershey Bears haben noch mehr Eishockeyjahre auf dem Buckel aus das Team aus Rochester, das heute als Farmteam der Buffalo Sabres aus der NHL agiert. Ursprünglich waren die Rochester Amerks als Farmteam der kanadischen Montreal Canadiens gegründet worden, wodurch sich auch die Namensgebung erklären lässt, da Rochester ja bekannterweise in den USA liegt. Die Montreal Canadiens waren am 25. September 1956 auch der allererste Gegner der Amerks, die am 14. Oktober 1956 vor 6.303 Fans ihr erstes Ligaheimspiel gegen die mittlerweile nicht mehr existierenden Cleveland Barons austrugen (Endstand 2:2). Heute teilen sich die Americans ihre Arena mit den Knighthawks, einer Hallenlacrossemannschaft, und der Brigade, einer Arenafootballmannschaft. Basketball gibt es auf regulärer Basis nicht in der Blue Cross Arena zu bewundern, die höchstens ab und zu für High School Turniere verwendet wird.

Zusätzlich zu all den erwähnten Sportveranstaltungen finden auch diverse andere Events in der Halle statt. Rodeos wurden bis zum Anfang der 90er Jahre auch in der damals noch als War Memorial bekannten Halle ausgetragen, als jedoch einmal nach einem Nachmittagsrodeo schnell das Eis für ein Spiel der Amerks am Abend gemacht werden musste, gelangte dermaßen viel Dreck und Sand mit ins Eis das Rodeofans seitdem in Rochester auf weitere Veranstaltungen in der Blue Cross Arena warten müssen. Und wohl auch noch ewig warten werden... Aber auch andere Veranstaltungen können in der Halle sehr unterhaltsam sein, wurde doch zum Beispiel bei einem Konzert von Aerosmith schon eine halbe Stunde vor Ende des Konzertes damit begonnen, die Eisgeneratoren unter dem Hallenboden anzuschmeißen. Da ein Großteil der Besucher sowieso schon nicht mehr ganz fest auf den Beinen war, rutschten und glitschten diejenigen der 10.000 Zuschauer, die im Innenraum waren, eher schlecht als recht aus dem Konzert hinaus. Im Eis konnte man beim Spiel der Amerks auch einen gefrorenen BH sehen; Eis ist also wirklich nicht gleich Eis...

1880 wurde auf der Fläche der heutigen Halle die Kimbal Tobacoo Factory eröffnet, die 1905 wieder geschlossen wurden als die Cluet Peabody & Co. Company den Bau übernahm und mit der Produktion von Kleidung begann. 1924 wechselte die Halle erneut den Besitzer, wobei der neue Besitzer (George Eastman) sie der Universität von Rochester für öffentliche Veranstaltungen übergab. Kurze Zeit später war es jedoch die Universität, die ihrerseits die Halle an die Stadt weitergab, die sie als öffentliche Bücherei und Stadthaus verwandte.

Nach dem zweiten Weltkrieg wollte die Stadt den Kriegsveteranen des zweiten Weltkriegs ein Denkmal setzten, wobei man sich jedoch darauf einigte, etwas zu schaffen, dass der Stadt dauerhaft zu einer höheren Lebensqualität verhelfen würde. Aus diesem Grunde wurde der Bau einer Mehrzweckarena auf der Fläche der ehemaligen Kimbal Tobacco Factory beschlossen, die 1951 abgerissen wurde. 1955 schließlich, knapp 10 Jahre nach den ersten Konferenzen zum Bau eines War Memorials, war die Arena fertig gestellt. 7.5 Millionen Dollar waren verbaut worden, wesentlich mehr als die ursprünglich antizipierten 2.5 Millionen mit denen man rechnete, als man 1945 erstmals über den Bau einer Mehrzweckarena nachdachte.

40 Jahre nach ihrer Eröffnung begann man 1996 mit umfangreichen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten am War Memorial. 41 Millionen Dollar wurde ausgegeben um den bisherigen VIP-Bereich in der Halle zu 25 VIP-Suiten umzuwandeln, 60% mehr Verkaufsstände für Fressalien einzurichten, neue sanitäre Einrichtungen zu installieren und die Gesamtkapazität von 7.250 auf 11.200 (für Eishockey) zu erhöhen, wobei vor den Renovierungsarbeiten auch nur lange Sitzbänke in der Halle zu finden waren und diese durch Einzelsitze ersetzt wurden.

1998 kam es auch zu einer Namenserweiterung der Halle als der amerikanische Versicherer Blue Cross die Namensrechte an der Halle erwarb. Nach Protesten vieler Kriegsveteranen und anderer Interessensgruppen kam es zum Namenskompromiss "Blue Cross Arena at the War Memorial", wobei wie bei den meisten Kompromissen mit dem Namen natürlich niemand so wirklich zufrieden ist. Obwohl die Halle auch am 19. September 1998 nach Abschluss der meisten Renovierungsarbeiten offiziell wieder eröffnet wurde finden auch heute noch fortlaufend Modernisierungen statt. Die in der Halle installierte Elektronik, die Lichtanlage und auch die Anzeigetafeln sind zum Teil schon fast 50 Jahre alt und sollen im Jahr 2003 nach und nach erneuert werden, so dass das War Memorial noch eine Weile eine fortlaufende Baustelle bleiben wird.

 

Besuchertipps

Das Stadion der Rochester Americans befindet sich direkt in der Innenstadt von Rochester. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es mehr als genug in direkter Stadionumgebung, wenn man aber ein wenig früh oder einfach nur glücklich ist gibt es in der Gegend auch viele Parkuhren, die ab 18 Uhr beziehungsweise an den Wochenenden nicht laufen und somit kostenlose Parkplätze zur Verfügung stellen. Man sollte sich aber nicht darauf verlassen, solch einen Parkplatz ergattern zu können...

Tickets sind eher preisgünstig beim Vergleich zu NHL-Eintrittskarten. Die AHL entspricht zwar nicht der NHL (vom Niveau her), viele oder fast alle NHL-Spieler haben aber frühe Teile ihrer Karriere in den Minor Leagues und somit vor allem der AHL verbracht, so dass man viele der Stars von morgen zu sehen bekommen wird. Wenn man bedenkt, dass man in der NLA oder DEL nur viele NHL-Spieler sieht, die schon kurz vor dem Karriereende stehen, wird klar, wo wahrscheinlich das bessere Eishockey gespielt wird. 12 bis 17 Dollar mussten in der Saison 2001/2002 in Rochester für Tickets bezahlt werden; in Washington bekommt man für das Geld  bei den Capitals einen Parkplatz in Stadionnähe.

Rochester ist eine kleine Eishockeyhochburg und hat ordentliche Zuschauerzahlen, zumindest für die AHL. Vor allem Spiele gegen historische Mannschaften wie die Hershey Bears, die ja die älteste Mannschaft der AHL sind, oder die Syracuse Crunch aus dem nur 85 Meilen entfernten Syracuse ziehen immer viele Fans in die Halle. Viele langjährige Fans der Rochester Americans erinnern sich auch noch gerne an eine Playoffserie gegen die Hershey Bears in 1987 als es während des Aufwärmens und ohne Schiedsrichter auf dem Eis zu einer Massenschlägerei zwischen beiden Teams kam. Wer die Prügelei gewann wurde nie offiziell ermittelt, die Rochester Americans gewannen jedoch das Spiel und später auch den Calder Cup (also die Meisterschaft). Das Spiel wurde   ausnahmsweise im alten Buffalo Auditorium, der ehemaligen Heimat der Buffalo Sabres, ausgetragen, da das War Memorial in Rochester bedingt durch einen dort gastierenden Zirkus nicht zur Verfüfung stand.

Tickets können während der Woche von 10 bis 18 Uhr an der Halle gekauft werden. An Veranstaltungstagen ist der Erwerb zudem bis zur ersten Drittelpause möglich; bei Wochenendveranstaltungen beginnt der Ticketverkauf um 12 Uhr Mittags und endet ebenfalls in der ersten Drittelpause. Online können Tickets über Ticketmaster erworben werden (www.ticketmaster.com).

 

Sitzplan der Blue Cross Arena at the War Memorial

 seatingchartrochester.gif (13033 Byte)

 

Anfahrt zur Arena

vom Rochester International Airport:

390th Straße North bis zur 490th East folgen, auf der 490th bis zum Plymouth Avenue Exit. Von der Plymouth Avenue aus rechts auf die Broad Street abbiegen, dort dann direkt wieder links abbiegen und die Blue Cross Arena befindet sich einfach nur zwei Blocks vor Ihnen an der Ecke Broad and Exchange Street.

von Buffalo bzw. aus dem Westen:

Der I-98 East bis zum Exit 47 (Leroy) folgen, dann auf der 490th bis zum Plymouth Avenue Exit. Von der Plymouth Avenue aus rechts auf die Broad Street abbiegen, dort dann direkt wieder links abbiegen und die Blue Cross Arena befindet sich einfach nur zwei Blocks vor Ihnen an der Ecke Broad and Exchange Street.

von Syracuse bzw. aus dem Osten:

Der I-90 West bis zum Exit 45 (Victor folgen). Der 490th West bis zum Clinten Avenue Exit, dann an der Clinton Avenue links auf die Court Street. Nun einfach der Court Street folgen und die Blue Cross Arena befindet sich einfach nur zwei Blocks vor Ihnen an der Ecke Broad and Exchange Street.

 

Links zum Team

offizielle Homepage des Teams:

http://www.amerks.com

offizielle Homepage der Arena:

http://www.bluecrossarena.com

Tickets online:

http://www.ticketmaster.com