Ilfis Stadion |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Ilfis-Stadion
Das Ilfis-Stadion, die Heimat der SCL Tigers in Langnau, wurde nach der Ilfis benannt, einem neben dem Stadion fliessenden Bach. Das Ilfis-Stadion hat insgesamt 6500 Plätze, davon 2350 Sitz- und 4150 Stehplätze. Die ersten Spiele unter dem Dach der Illfishalle fanden im Jahre 1976 statt, dem bisher einzigen Meisterjahr der SCL Tigers, die seit dem 26. November 1999 als Aktiengesellschaft mit rund 2.700 Aktionären strukturiert sind und erst seit 1994 (Aufstieg in die NLB) bzw. 1998 (Aufstieg in die NLA) wieder in den höheren Ligen der Schweiz spielen. Der SCL gehört zu den beliebtesten Teams der NLA. Das wird deutlich, wenn man sich denn Zuschauerschnitt der letzten Jahre ansieht. Im Schnitt finden jährlich zwischen 4500-5000 Zuschauer den Weg ins Ilfis-Stadion. Dies ist umso erstaunlicher wenn man bedenkt, dass die Ilfishalle das zweitkleinste Stadion der NLA ist. Das Ilfis-Stadion ist eher ein nicht so schönes Stadion, da der SCL, verglichen mit anderen NLA-Teams, ein sehr kleines Budget besitzt. Allerdings macht die gewaltige Atmosphäre in der Halle diese Mängel wider wett. Karten sollten eigentlich leicht zu kriegen sein, abgesehen von Spielen gegen den SCB (Berner Derby). Ein Ticket kostet Fr.40.-/50.-/55.-(Sitzplatz), Fr.22.-(Stehplatz) und Fr.12.-(Stehplatz Kinder bis 16 Jahre). Bei Spielen gegen den SCB gilt ein Zuschlag von Fr.5.- . Ein Spiel der SCL Tigers ist sicher ein Besuch wert, denn ohne prahlen zu wollen kann man sagen, dass in der Ilfishalle wohl die beste Stimmung der NLA herrscht. Der Hexenkessel in Langnau ist bei den Teams sowie den Fans berühmt-berüchtigt. Ein Besuch lohnt sich allerdings nicht nur der Atmosphäre wegen, sondern auch, weil in Langnau attraktives Eishockey gespielt wird. Der Vereinsführung ist es gelungen, ein interessantes Team zu bilden, gemischt aus Altstars und vielen jungen Talenten aus dem eigenen Nachwuchs. Der SCL ist neben den Kloten Flyers wohl die grösste Talentenschmiede der NLA. Auch die Spieler wissen die gute Stimmung zu schätzen, da immer wieder alternde Stars ihre Karriere beim SCL beenden(NHL-Spieler wie z.B. Dixon Ward, Ray Sheppard, Todd Elik, oder auch der finnische Weltmeister von 1995 Erik Hämäläinen).
Kartenvorverkauf:
SCL Tigers AG
Anfahrt zur Halle
Kontakt per E-Mail:
Links zum Team: www.scltigers.ch (offizielle Homepage des Vereins) |