canuckslogo3.gif (10886 Byte)

General Motors Place

canuckslogo3.gif (10886 Byte)

 

Zurück

 

Fotos des General Motors Place

 

Zuschauerzahlen
2003/2004

18.630

2002/2003

18.393

2001/2002

17.712

2000/2001

17.017

1999/2000

14.642

1998/1999 15.803
1997/1998 17.305
1996/1997 16.940
1995/1996 17.816
1994/1995 13.933
1993/1994 15.231
1992/1993 15.419
1991/1992 15.769
1990/1991 15.150
1989/1990 15.417
1988/1989 13.772

 

Sparschwein vs Eintrittskarte
Saison Ticket $ (NHL-
Rang))
Fan Cost  Index $
01/02 48.78
(16)
248.65
(20)
00/01 46.80
(18)
243.53
(20)
99/00 40.01
(21)
216.46
(23)
98/99 36.09
(24)
198.90
(24)
97/98 36.09
(22)
201.39
(23)
96/97 36.13
(16)
209.86
(16)
95/96 36.40
(10)
208.27
(13)
94/95 41.03
(2)
216.35
(7)
Alle Statistiken zur Verfügung gestellt von Team Marketing Report. Für weitere Statistiken, Erklärungen und Vergleiche mit anderen Ligen:

Tickets & Fan-Cost-Stats (und Erklärungen)



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 






 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


General Motors Place

Informationen und Besuchserfahrungen von Marco Schwaab (Marco.Schwaab@t-online.de)
Fotos zum Teil zur Verfügung gestellt von Patrick Hauser (hauserpatrick@gmx.net) und Adam Young (Hossua34@aol.com

Nach meinem Besuch in Vancouver ist mir jetzt sonnenklar, warum diese Stadt bei einer Umfrage zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität auf der Welt gewählt wurde. Vancouver ist einfach traumhaft. Diese Stadt ist auch außerhalb der Eishockeysaison immer eine Reise wert. Man kann dort soviel sehen, zum Beispiel den Granville Market auf Granville Island. Dort kann man seinen Gaumen mit jeglichen kulinarischen Spezialitäten verwöhnen. Auch besonders sehenswert sind das alte Viertel Gastown, das malerische Viertel Chinatown, Downtown mit der berühmten Robson Street und natürlich der Stanley Park. Wenn man ein wenig Fahrzeit mit dem Auto auf sich nimmt, ist man in 2 Stunden in einem der schönsten Wintersportgebiete der Welt, in Whistler Mountain. Oder man besucht Vancouver Island. Die Überfahrt mit der Fähre dauert ca. 1,5 Stunden. Dort kann man dann ein richtiges Naturparadies bewundern.

Aber nach der vielen Schwärmerei nun zum eigentlich wichtigsten Punkt. Die Heimat der Vancouver Canucks ist der General Motors Place, eine wunderschöne Arena mit einem Fassungsvermögen von 18.422 Zuschauern. Der GM Place liegt sehr zentral zwischen Downtown, Gastown und Chinatown. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Die Korridore und Foyers sind im GM Place sehr groß, so das man nicht Gefahr läuft, in den Drittelpausen oder nach dem Spiel von den Menschenmassen erdrückt zu werden. Der Blick von den billigeren Plätzen im Oberrang auf die Eisfläche ist auch recht gut.

Vor allem die Stimmung im GM Place ist fantastisch, einfach unbeschreiblich. Auch bei Spielen unter der Woche gegen nicht so namhafte Gegner kann man nicht übermäßig viele freie Sitzplätze erblicken. Bei dieser phänomenalen Atmosphäre überkommt einem eine richtige Gänsehaut, die sich bereits beim Vortrag der kanadischen Nationalhymne einstellt, die von den mehr als 18000 Zuschauern lautstark mitgesungen wird.

Beim Spiel gegen die Minnesota Wild lagen die Canucks im 1. Drittel blitzschnell mit 3 Toren zurück. Aber die Fans feuerten ihre Mannschaft ununterbrochen an und die Canucks glichen das Spiel noch aus. Danach schwappte mehrere Minuten lang die LaOla-Welle durch das weite Rund des GM Place. Diese Atmosphäre war schon unbeschreiblich im Vergleich zu der aus meiner Sicht teilweise unterkühlten Atmosphäre im Madison Square Garden in New York oder im Pengrowth Saddledome in Calgary. Leider ging das Spiel für die Canucks noch in der Overtime verloren (Endstand 4:3 OT Wild). Bei den Spielen gegen die St. Louis Blues (Endstand 3:2 OT Canucks) und gegen die Detroit Redwings (Endstand 4:3 Redwings) war die Atmosphäre teilweise noch besser.Nun noch einige Worte zu den Eintrittspreisen.

Die Eintrittskarten in Vancouver sind relativ preiswert im Vergleich zu NHL-Teams aus den  USA. Da spielt der Umtauschkurs der Währungen eine große Rolle. Die Obergrenze liegt in Vancouver bei etwa 100 Can$. Bei den New York Rangers ist bei 100 $ die Obergrenze noch lange nicht erreicht und man beachte dabei, daß es sich dann um US$ handelt. Aus meiner Sicht kann ich jetzt nur noch sagen, Vancouver ist auf jeden Fall einen Besuch wert, und nicht nur wegen dem GM Place und der Vancouver Canucks.


Sitzplan des Stadions:

canucksseating.gif (28170 Byte)

Stadionplan zur Verfügung gestellt von www.eishockey.com.

 

Anfahrt zum Stadion der Canucks

Vom Fraser-Tal

Highway 1 westwärts folgend erreicht man den 1st Avenue Exit in Vancouver. folgt man der 1st Avenue bis zur Quebec Street und biegt dann rechts auf diese ab muss man praktisch nur noch an der nächstfolgenden Straßengabelung links abbiegen und gelangt auf den Expo Boulevard und somit zum GM Place.

Vom Horseshoe Bay / West Vancouver

Highway 99 South folgend erreicht man den Taylor Way Exit und fährt weiter ins südlicher Richtung. Anschließend biegt man links in den Marine Drive ab, nimmt die Ausfahrt zur Lions Gate Bridge und passiert den Stanley Park bevor man nach einer Durchfahrt der Innenstadt am Stadion ankommt.

Aus Tsawwassen

Highway #17 nordwärts folgend trifft man irgerndwann auf den Highway #99, den man ebenfalls in Richtung Norden befährt. Hierbei passiert man auch die Oak Street Bridge und folgt  anschließend der Oak Street weiterhin in Richtung Norden bis man die 49th Avenue erreicht. Hier biegt man rechts ab und dann links auf die Cambie Street, auf der man auch die Cambie Street Bridge passiert. Sofort danach nimmt man die erste Ausfahrt und gelangt auf den Pacific Boulevard von wo aus man praktisch schon direkt am Stadion ist.

Vom Peace Portal Border Crossing

Highway #99 in nördlicher Richtung befahren. Hierbei passiert man auch die Oak Street Bridge und folgt anschließend der Oak Street weiterhin in Richtung Norden bis man die 49th Avenue erreicht. Hier biegt man rechts ab und dann links auf die Cambie Street, auf der man auch die Cambie Street Bridge passiert. Sofort danach nimmt man die erste Ausfahrt und gelangt auf den Pacific Boulevard von wo aus man praktisch schon direkt am Stadion ist.

Mit öffentichen Verkehrsmitteln

Innerhalb von Vancouver ist das Stadion bestens mit dem Skytrain zu
erreichen (Station "Stadium").

Parkplatzsituation

Etwa 14.000 Parkplätze befinden sich in einem Umkreis von 15 Fußminuten um den General Motors Place, unter anderem auch eine Tiefgarage (Einfahrt Griffiths Way an der Westseite des Stadions). Sobald man in Stadionnähe ist sollte es ausreichend Beschilderungen zu diversen Parklplätzen geben, desto kürzer der Weg zum Stadion desto höher der Parkplatzpreis.

 

Links zum Team:

www.canucks.com offizielle Homepage

www.ticketmaster.ca Ticketmaster Canada