zuglogo.gif (637 Byte)

Eishalle Herti

Zugfoto.jpg (4974 Byte)


Zurück

Fotos der Eishalle Herti

 

Zuschauerzahlen
2003/2004 4.077
2002/2003 4.418
2001/2002 3.659
2000/2001 4.216
1999/2000 4.068
1998/1999 5.513
1997/1998 5.293

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Eishalle Herti

Informationen und Besuchserfahrungen von Daniel Geering (dangeery@bluewin.ch)
Weiterer Bericht von Ralphi (biermayr@datazug.ch)

Der EV Zug, 1967 ins Leben gerufen und 1998 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, spielte bereits zehn Jahre nach seinem Debüt für eine Saison in der NLA.

Von 1978 bis 1986 spielte man (mit Ausnahme von 1982, 1.Liga) immer in der NLB. Seit dem Aufstieg von 1987 in die NLA wurde Zug zwei mal Vizemeister und 1998 Schweizermeister, wobei jedoch in den letzten sieben Spielzeiten zumindest immer das Halbfinale erreicht wurde.

Die Zuger Hertihalle hatte ursprünglich eine Kapazität von 8200 Zuschauern. Nach der Umwandlung einer Seitengeraden und einigen Bereichen hinter den Toren von Steh- auf Sitzplätze fasst die Halle nur noch 6600 Fans, wobei 3750 Stehplätze verblieben sind.

Der Zuschaueraufmarsch lag in den letzten Jahren jeweils zwischen 5- und 6000 Fans. In der Saison 1999/2000 kamen im Durchschnitt 5089 Besucher, in den Playoffs immerhin 5726. Bedingt durch die neuen Anfangszeiten von 19:30 für die Spiele sind die Zuschauerzahlen im Moment dramatisch gesunken (Stand Anfang Oktober 2000: 4068), ob dies auf Dauer so bleibt, darf man sicherlich anzweifeln.

Tickets sollten für die Spiele gegen Zürich, Ambri oder Bern besser im Vorverkauf bezogen werden. Auch für Playoffspiele empfiehlt es sich, frühzeitig Karten zu beschaffen (Liste der Vorverkaufsstellen als Link unter dem Artikel).

Leider ist die Eishalle "Herti" total veraltet und entspricht in keiner Weise einer modernen Eishockeyarena. Im Sommer 2000 wurde die neue Trainingshalle eingeweiht. Ein Neubau einer zeitgemässen Eishalle ist für die nächsten Jahre geplant.

 

Beitrag von Ralphi (neu am 28.11.2003) (biermayr@datazug.ch

Nach dem umstrittenen Bau von zusätzlichen Sitzplätzen auf den beiden Stehtribünen vor 3 Jahren fasst das Stadion Herti von ehemals 7600 Plätzen noch deren 6780 (2858 Sitzplätze/3922 Stehplätze). Seinen absoluten Besucherrekord erlebte die Halle in den Aufstiegsspielen der NLB in die NLA 1975/76 gegen das legendäre Arosa, als man die Eingangstore wegen des grossen Andrangs öffnen musste und gegen 9000 Zuschauer den Weg an die General-Guisan-Strasse fanden.

Nach dem Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse im Frühjahr 1987 betrug der Zuschauerschnitt regelmässig über 6000, flachte dann aber - vor allem nach dem einzigen Meistertitel 1998 - stark ab.

Grund für diese Misere ist neben der Sättigung des Teams nicht zuletzt auch das Stadion selbst. Der marode Eindruck (in den 70er-Jahren überdacht und danach kaum mehr wirklich saniert) und die für heutige Verhältnisse völlig unzureichenden Verpflegungsmöglichkeiten machen die Herti zu einem unattraktiven "Eishockeytempel". Anders als bei der Ilfishalle in Langnau der Valascia in Ambri oder auch des Berliner "Wellblechpalastes" geht dem Zuger Heimstadion jeglicher Charme abhanden. Auch von aussen betrachtet gleicht das Bauwerk eher einer Tennis- denn einer Eishockeystätte. So kam es auch schon vor, dass auswärtige Supporter aufgrund ihrer Unkenntnis den Weg zu spät gefunden hatten. Dafür gibt es eine Begebenheit, die durchaus zum Schmunzeln anregt: Die Schiedsrichter und Gästemannschaft benutzen dieselbe Toilette, was, Gerüchten zufolge, schon in Verschwörungen gegipfelt haben soll...

Die Zukunft: Seit 5 Jahren planen der Kanton und die Stadt Zug (eine der reichsten Städte der Welt) einen Neubau. Zwei konkrete Projekte wurden jedoch verworfen und nur langsam bildet sich ein neues Vorhaben.

 

Geheimtipp

Obwohl ich niemandem empfehle, den Weg nur das Stadions wegen auf sich zu nehmen, gibt es abseits doch noch einen Grund, nach Zug zu kommen: In der Nähe der Herti befindet sich ein Burgerladen namens "Sandy", der nicht zu einer der grossen Ketten gehört.

 

Adresse:

EV ZUG AG
Postfach
6303 Zug

041 / 725 31 00

E-Mail:

info@evz.ch

Internet:

www.evz.ch

(offiziell)

www.evzfans.ch

http://evzfans.webjump.com

(inoffiziell)

Vorverkauf:

Eishalle Herti
Tel: 041/ 725 31 31
Fax: 041/ 711 63 59

www.ehz.ch/ticketsverkauf.asp (Liste aller Vorverkaufsstellen, kein Ticketservice über das Internet)

 

Anfahrt:

Ab Basel in Richtung Rheinfelden, Baden, Wettingen Zürich.
Ab Zürich in Richtung Chur bis Autobahnausfahrt Zürich-Brunau.
Auf der Landstrasse nach Adliswil, Sihlbrugg, Baar, Zug.